Mit der Frühschicht am heutigen Donnerstag, dem 3. Juni 2010 hat die Gewerkschaft ver.di ihren Arbeitskampf um einen Tarifvertrag für die Beschäftigten der Servicegesellschaft und einen Tarifvertrag für die von Betriebsübergängen betroffenen Beschäftigten am Klinikum Ernst von Bergmann wieder aufgenommen.
↧
Streik am Klinikum Ernst von Bergmann: Geschäftsführung will „Kopfpauschalen“ zahlen!
↧
Servicegesellschaft am Klinikum „Ernst von Bergmann“: ver.di weitet Arbeitskampf aus!
Nachdem sich die Beschäftigten der Servicegesellschaft als auch die von Ausgründung betroffenen Beschäftigten des Klinikums im Rahmen der Urabstimmung mit überwältigender Mehrheit für einen Arbeitskampf ausgesprochen haben, hat die Gewerkschaft ver.di für den 27. und 28. Mai 2010 zum Arbeitskampf aufgerufen.
↧
↧
Servicegesellschaft am Klinikum Ernst von Bergmann: ver.di ruft zur Urabstimmung!
Nachdem die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Servicegesellschaft als auch die Tarifverhandlungen für einen Überleitungstarifvertrag, für die von Ausgründung betroffenen Beschäftigten des Klinikums, von den Tarifkommissionen der Gewerkschaft ver.di für gescheitert erklärt wurden, droht nunmehr ein Arbeitskampf.
↧
Servicegesellschaft am Klinikum „Ernst von Bergmann“: ver.di setzt Arbeitskampf aus!
Nachdem sich die Geschäftsführung des Potsdamer Klinikums und Vertreter der Gewerkschaft ver.di im Rahmen von Sondierungsgesprächen auf eine Basis für Tarifverhandlungen verständigt haben, setzt die ver.di den seit Wochen andauernden Arbeitskampf aus.
↧
120 Jubilare: ver.di ehrt Gewerkschaftsjubilare in Potsdam
Freitag, den 3. Dezember ehrt der ver.di-Bezirk Potsdam-Nordwestbrandenburg langjährige Gewerkschaftsmitglieder.
↧
↧
3. Ordentliche Bezirkskonferenz: ver.di Potsdam-Nordwestbrandenburg wählte Bezirksvorstand und setzt politische Akzente
Sonnabend, den 27. November tagte die <a href="/bezirksvorstand/bezirksvorstand_potsdam-nordwestbrandenburg_gewaehlt">3. Ordentliche Bezirkskonferenz der ver.di Potsdam-Nordwestbrandenburg in Potsdam</a>. Für eine vierjährige Wahlperiode wurde ein neuer 21köpfiger Bezirksvorstand gewählt. Zur neuen ehrenamtlichen Bezirksvorsitzenden wieder Karin Wagner gewählt. Karin Wagner ist Betriebsratsvorsitzende der Märkischen Druck- und Verlagsgesellschaft mbH. Zum stellvertretenden Vorsitzenden des von Teltow-Fläming über Potsdam und Oberhavel bis zur Prignitz reichenden Bezirks wurde der 33jährige Andreas Kutsche gewählt, der im Betriebsrat des städtischen Klinikum Brandenburg arbeitet. Als Gäste begrüßten die Delegierten u.a. Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs und DGB-Vorsitzenden Detlef Baer, die sich mit Grußworten an ver.di wandten.
↧
Brandenburger Landesverwaltung:: ver.di befürchtet weiteren Privatisierungsschub
Rund ein Fünftel des Personals der Brandenburgischen Landesverwaltung soll bis 2019 abgebaut werden. Von jetzt knapp 50.000 Stellen werden nach dem Personalabbau nur noch 40.000 Stellen zur Verfügung stehen. „Dieser Personalkahlschlag wird maßgeblich vom linken Finanzminister Markov betrieben“, sagt Manfred Loos, ver.di-Fachbereichsleiter Bund-Länder.
↧
Ergebnis Mitgliederbefragung: 82,95 Prozent Zustimmung zum Tarifergebnis öffentlicher Dienst
Das Tarifergebnis für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder (ohne Berlin und Hessen) ist in einer Mitgliederbefragung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit sehr deutlicher Mehrheit bestätigt worden. Bei der Befragung unter den ver.di-Mitgliedern im öffentlichen Dienst der Länder haben sich 82,95 Prozent für den Tarifabschluss ausgesprochen. Damit folgten die Mitglieder dem Votum der Bundestarifkommission.
↧
ver.di zur Situation im Verkehrsbetrieb Potsdam (ViP): Der Aufsichtsrat der ViP hat am 5. April mit knapper Mehrheit empfohlen, den Vertrag für den Geschäftsführer, Herrn Martin Weis, nicht über 2011 hinaus zu verlängern.
ver.di-Bezirksgeschäftsführer Marco Pavlik sagt hierzu: „Diese abrupte Entwicklung überrascht uns, weil unseres Wissens noch wenige Tage zuvor im Aufsichtsrat ein gut konzipierter Neustart mit Herrn Weis als Geschäftsführer gewollt war.“
Am 31. März haben ver.di und Herr Weis ein offenes und sehr ehrliches Gespräch über die Situation im Betrieb geführt. Dabei wurde glaubhaft dargelegt, dass es weder Strategie der Geschäftsführung sei noch berechtigten Anlass für die Vermutung einer Betriebsänderung mit massivem Arbeitsplatzabbau nach 2014 gebe. Im Ergebnis dieses Gespräches beschlossen ver.di und Herr Weis die Zusammenarbeit im Interesse der Arbeitnehmer/innen weiter zu intensivieren.
ver.di-Bezirkschef Pavlik: „In den vergangenen sieben Jahren hat Geschäftsführer Martin Weis im Interesse des Unternehmens und seiner Beschäftigten stets Wert auf ein gutes Verhältnis zur Gewerkschaft gelegt.“
↧
↧
Mitbestimmungsrecht von Betriebsräten:: Landesarbeitsgericht weist „Hennes & Mauritz“ Potsdam in die Schranken
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat am 15. April 2011 den Betriebsrat der Filiale Potsdam von „H & M Hennes und Mauritz B.V. & Co. KG gestärkt.
↧
Menschlichkeit in Oberhavel: ver.di fordert Abschaffung der Gutscheinpolitik im Landkreis Oberhavel
Seit mehreren Wochen protestieren Asylbewerber und couragierte Bürger für die Umstellung von Gutscheinen auf Bargeld für die knapp 200 Asylbewerber im Landkreis Oberhavel. Die Forderungen nach sofortiger Umstellung auf Bargeldauszahlung sind der einzig richtige Schritt hin zur Anerkennung, dass auch Asylbewerbern Achtung und Menschenwürde durch Behörden entgegen zu bringen ist. Das Asylbewerberleistungsgesetz eröffnet den Spielraum, auch auf Bargeldzahlung umzustellen, wie auch Bundes- und Landesbehörden bestätigen.
↧
Brandenburg an der Havel: ver.di befragt Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl
Um eine achtjährige Amtszeit als Oberbürgermeisterin der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel kämpft neben der Amtsinhaberin Dr. Dietlind Thiemann (CDU) unter anderem ihre Herausforderer Norbert Langerwisch (SPD) und Alfredo Förster (Die Linke).
↧
ver.di in Neuruppin : zieht am 12. September um
Das Büro der Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – ver.di zieht am 12. September 2011 innerhalb der Stadt Neuruppin um. Die Neue Anschrift lautet: Junckerstraße 6 A, 16816 Neuruppin. ver.di arbeitet dann im „Gewerkschaftlichen Zentrum“ in Neuruppin. Die Erreichbarkeit des ver.di-Büros ändert sich nichts: Telefon 03391-3964-0, Fax 03391-3964-12, E-Mail: bz.pdm-nwb@verdi.de. Montag bis Mittwoch 09.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr, Donnerstag 09.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr.
↧
↧
Alpenland-Streik: ver.di Potsdam trommelt am Donnerstag in Berlin für Streikende
Am Donnerstag beginnt der 50. Streiktag der Beschäftigten der Alpenland-Pflegereinrichtungen in Berlin-Marzahn. Mit einem Bus fahren Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen um 10.00 Uhr von Potsdam nach Biesdorf, in die Weißenhöher Straße 64, um Solidarität mit den streikenden Kolleginnen und Kollegen zu zei-gen. ver.di-Potsdam wird mit Trommlern und Trompetern für die nötige Aufmerksamkeit sorgen, die die im harten Arbeitskampf stehenden Alpenland-Beschäftigten dringend brauchen.
↧
Oberhavel: ver.di ehrt langjährige Gewerkschaftsmitglieder
Am Freitag, dem 18. November 2011 ehrt ver.di-Bezirksgeschäftsführer Marco Pavlik bei einer Feierstunde Mitglieder aus dem Landkreis Oberhavel, die der Gewerkschaft seit 25, 40, 50 und 60 Jahren die Treue halten.
↧
AWU Ostprignitz-Ruppin: Tarifverhandlungen erfolgreich beendet
Für die Beschäftigten der AWU OPR gilt rückwirkend von Oktober an ein neuer Entgelttarifvertrag. „Das Verhandlungsergebnis kann sich sehen lassen“, so Gewerkschaftssekretär Dieter Wickel. „Von Oktober an erhalten die Beschäftigten zwei Prozent mehr Lohn, eine Jahressonderleistung von 65% ihres Bruttolohns und eine Einmalzahlung. Ab Januar 2012 gibt es nochmals zwei Prozent und die Jahressonderleistung wird auf 70% angehoben“, so Wickel weiter.
↧
Bezirk Potsdam-Nordwestbrandenburg: ver.di ehrt Gewerkschaftsjubilare in Potsdam
Freitag, den 2. Dezember ehrt ver.di-Bezirksgeschäftsführer Marco Pavlik langjährige Gewerkschaftsmitglieder aus dem Bezirk Potsdam-Nordwestbrandenburg. Zur Feierstunde im Tagungshaus „BlauArt“ auf Hermannswerder 23 werden 106 Mitglieder, die seit 25-, 40-, 50 oder 60 Jahren der Gewerkschaft die Treue halten in einer Feierstunde geehrt. Die Veranstaltung beginnt um 17.00 Uhr.
↧
↧
8. März 2012: Warnstreiks in Potsdam und Brandenburg
Zur Tarifrunde Bund und Kommunen finden am Donnerstag, dem 8. März in Potsdam und Brandenburg an der Havel Warnstreiks statt. Aufgerufen sind die Stadtverwaltung Potsdam, die Stadtentsorgung Potsdam und das Wasser- und Schifffahrtsamt in Brandenburg. Die Gewerkschaften fordern 6,5 Prozent lineare Steigerungen, mindestens 200 Euro mehr, 100 Euro für Auszubildende und unbefristete Übernahme.
↧
8. März 2012: Schleuse in Brandenburg a. d. Havel wird bestreikt
Zur Tarifrunde Bund und Kommunen finden am Donnerstag, dem 8. März in Potsdam und Brandenburg an der Havel Warnstreiks statt (siehe Pressemeldung von heute Mittag).
In der Stadt Brandenburg an der Havel treten die dort tätigen Beschäftigten des Wasser- und Schifffahrtsamtes von 06.00 Uhr bis 10.00 Uhr in den Warnstreik. Die Schleuse an der Kra-kauer Straße ist in dieser Zeit geschlossen, der Schiffsverkehr wird nicht bedient, mit Rück-stau ist in diesen vier Stunden zu rechnen.
↧
8. März 2012: Stadt- und Landesbibliothek und Bäderlandschaft auch im Warnstreik
Heute wurden für den 8. März in Potsdam auch die Stadt- und Landesbibliothek sowie die Bäderlandschaft Potsdam zum Warnstreik aufgerufen. Der Warnstreik für die Bäderlandschaft gilt von 07.00 – 12.00 Uhr, die Stadt- und Landesbibliothek ist von 10.00 – 12.00 Uhr im Warnstreik.
↧